Zur Spamidentifizierung werden auch Blacklisten genutzt. Über diese DNSBL (oder auch RDNSBL genannt) wird der absendende Host klassifiziert. Die Abfrage selbst erfolgt als DNS Abfrage. Hierbei wird die IP-Adresse umgekehrt und vor den Listennamen gestellt.
Es gibt mittlerweile eine ganze Menge DNSBL Anbieter, die nach unterschiedlichsten Kriterien filtern. Wichtig ist, dass eine Auswahl getroffen wird, die Ihren Anforderungen entspricht. Nicht immer ist z.B. das Blocken dynamischer IP-Adressen gewünscht.
Hier können Sie IP-Adressen oder Hostnamen gegen die bekanntesten DNSBL Anbieter überprüfen. Hier sehen sie mit einem Klick, ob ihre gerade verwendete IP-Adresse als Spammer klassifiziert wird. Neben dem Ergebnis der Abfrage, wird auch die Dauer der Abfrage angezeigt. Dies ist entscheidend, um bei der E-Mailübertragung TimeOuts zu vermeiden.
Es werden zwei Abfragen ausgeführt: Die erste Abfrage ist die eigentliche DNSBL Abfrage. Die zweite Abfrage gibt den DNS TXT-Record zurück. Häufig ist in diesem eine Hinweis auf den Grund der Listung zu finden.
?help an die URL anhängen, um weitere Informationen zu erhalten.
DNS Blacklist Test
Version: 2.7.2
Der Hostname oder die IP-Adresse wird gegen die DNS Black Listen überprüft.